„Hypnose gegen den Willen“ – Die Kraft der Aufmerksamkeit lenken Heute stelle ich dir eine Hypnosetechnik vor, die auf den ersten Blick unspektakulär wirkt – und gerade deshalb so wirkungsvoll ist. Ich nenne sie gerne „Hypnose gegen den Willen“. Der Begriff ist zugegeben etwas zugespitzt, denn natürlich lässt sich niemand wirklich gegen den eigenen Willen
Zwischen Lehrbuch und Leben: Warum gute Psychotherapie Mut zur Abweichung braucht Psychotherapie ist mehr als die Anwendung erlernter Techniken – sie ist eine lebendige, zwischenmenschliche Kunst. So wertvoll wissenschaftlich fundierte Methoden auch sind, so gefährlich wird es, wenn sie zum Dogma erstarren. Denn kein Mensch passt vollständig in ein Schema. Kein Leben lässt sich vollständig
Der härteste Richter lebt in uns Es gibt Fehler, die wir anderen längst vergeben haben – aber uns selbst nicht.Es gibt Situationen, in denen wir stark sein mussten, aber scheiterten. Entscheidungen, die wir heute bereuen. Worte, die wir nicht gesagt oder nie zurückgenommen haben. Und all das bewahrt unser innerer Richter sorgfältig auf. Dieser Richter
Ich war zwölf Jahre alt, als ich ein altes Buch mit dem Titel Hypnose fand. Was mich sofort in den Bann zog, war nicht der Titel – mit dem konnte ich damals gar nichts anfangen – sondern die Schrift. Diese altdeutsche, beinahe geheimnisvolle Typografie. Ich verstand vieles nicht, aber ich las es immer wieder, einfach,